Google Analytics für Einsteiger
Wenn Sie nicht wissen, was Google Analytics ist, es nicht auf Ihrer Website installiert haben oder es installiert haben, aber nie Ihre Daten überprüfen, dann ist dieser Beitrag für Sie. Auch wenn es für viele schwer zu glauben ist, gibt es immer noch Websites, die Google Analytics nicht zur Messung ihres Traffics verwenden. In diesem Beitrag werden wir Google Analytics aus der Sicht eines absoluten Neulings betrachten. Warum Sie es benötigen, wie Sie es bekommen, wie Sie es anwenden und Lösungen für häufige Probleme.
Warum Sie Google Analytics benötigen
Haben Sie einen Blog? Haben Sie eine statische Website? Wenn die Antwort ja lautet, unabhängig davon, ob sie für den persönlichen oder geschäftlichen Gebrauch bestimmt sind, dann benötigen Sie Google Analytics. Hier sind nur einige der vielen Fragen zu Ihrer Website, die Sie mit Google Analytics beantworten können.
- Wie viele Nutzer besuchen meine Website?
- Wo wohnen meine Nutzer?
- Benötige ich eine mobilfreundliche Website?
- Welche Websites senden Traffic auf meine Website?
- Welche Marketing-Taktiken bringen den meisten Traffic auf meine Website?
- Welche Seiten auf meiner Website sind am beliebtesten?
- Wie viele Besucher habe ich in Leads oder Kunden umgewandelt?
- Woher kommen und wohin gehen meine Nutzer auf meiner Website?
- Wie kann ich die Geschwindigkeit meiner Website verbessern?
- Welche Blog-Inhalte mögen meine Nutzer am liebsten?
Es gibt noch viele weitere Fragen, die Google Analytics beantworten kann, aber dies sind diejenigen, die für die meisten Website-Betreiber am wichtigsten sind. Sehen wir uns nun an, wie Sie Google Analytics auf Ihre Website einbinden können.
Wie kann ich Google Analytics installieren?
Zunächst benötigen Sie ein Google Analytics-Konto. Wenn Sie über ein primäres Google-Konto verfügen, das Sie für andere Dienste wie Google Mail, Google Drive, Google Calendar oder YouTube verwenden, sollten Sie Ihr Google Analytics-Konto mit diesem Google-Konto einrichten. Oder Sie müssen ein neues Konto erstellen.
Es sollte ein Google-Konto sein, das Sie für immer behalten möchten und auf das nur Sie Zugriff haben. Sie können anderen Personen in der Zukunft jederzeit Zugriff auf Ihr Google Analytics-Konto gewähren, aber Sie möchten nicht, dass jemand anderes die volle Kontrolle darüber hat.
Wichtiger Tipp: Lassen Sie niemanden (Ihren Webdesigner, Webentwickler, Webhost, SEO usw.) das Google Analytics-Konto Ihrer Website unter seinem eigenen Google-Konto erstellen, damit er es für Sie „verwalten“ kann. Wenn Sie und diese Person sich trennen, werden sie Ihre Google Analytics-Daten mitnehmen, und Sie müssen von vorne beginnen.
1. Legen Sie Ihr Google Konto an
Sobald Sie über ein Google-Konto verfügen, können Sie zu Google Analytics gehen und auf die Schaltfläche bei Google Analytics anmelden klicken.
Nachdem Sie auf die Schaltfläche Anmelden geklickt haben, füllen Sie die Informationen zu Ihrer Website aus.
Hier sind drei Punkte möglich:
- Web
- Google Apps
- Apps und Web
Google Analytics bietet Hierarchien zur Organisation Ihres Kontos. Sie können bis zu 100 Google Analytics-Konten unter einem Google-Konto verwalten. Sie können bis zu 50 Website-Eigenschaften unter einem Google Analytics-Konto haben. Sie können bis zu 25 Ansichten unter einer Website-Eigenschaft haben.
Hier sind einige Szenarien.
- SZENARIO 1: Wenn Sie eine Website haben, benötigen Sie nur ein Google Analytics-Konto mit einer Website-Eigenschaft.
- SZENARIO 2: Wenn Sie zwei Websites haben, z. B. eine für Ihr Unternehmen und eine für Ihren persönlichen Gebrauch, möchten Sie vielleicht zwei Konten erstellen und ein Konto mit dem Namen „Business“ und ein Konto mit dem Namen „Privat“ einrichten. Dann werden Sie Ihre geschäftliche Website unter dem Business-Konto und Ihre persönliche Website unter Ihrem Privatkonto einrichten.
- SZENARIO 3: Wenn Sie mehrere Unternehmen haben, aber weniger als 50, und jedes von ihnen hat eine Website, möchten Sie vielleicht alle unter einem Geschäftskonto einrichten. Erstellen Sie dann ein Privatkonto für Ihre persönlichen Websites.
- SZENARIO 4: Wenn Sie mehrere Unternehmen haben und jedes von ihnen Dutzende von Websites hat, mit insgesamt mehr als 50 Websites, sollten Sie jedes Unternehmen unter einem eigenen Konto speichern, z.B. Business-Konto-1, Business-Konto-2 usw.
Es gibt keine richtigen oder falschen Möglichkeiten, Ihr Google Analytics-Konto einzurichten – es kommt nur darauf an, wie Sie Ihre Websites organisieren möchten. Sie können Ihre Konten oder Eigenschaften später jederzeit umbenennen. Beachten Sie, dass Sie eine bestimmte Website nicht von einem Google Analytics-Konto in ein anderes Konto verschieben können. Sie müssten eine neue Website unter dem neuen Konto einrichten und die historischen Daten, die Sie von der ursprünglichen Website erfasst haben, gehen verloren.
Wir gehen davon aus, dass Sie eine Website haben und nur eine Ansicht benötigen (die Standardansicht für alle Daten). Die Einrichtung würde in etwa so aussehen.
Google Analytics-Nutzungsbedingungen & Datenschutzbedingungen für Messwertverantwortliche und Datenverantwortliche akzeptieren.
2. Installieren Sie den Tracking-Code.
Sobald Sie die Google Analytics-Nutzungsbedingungen und Datenschutzbedingungen für Messwertverantwortliche und Datenverantwortliche akzeptiert haben werden Sie zum Tracking-Code geleitet.
Dieser muss auf jeder Seite Ihrer Website installiert sein. Die Installation hängt davon ab, welche Art von Website Sie haben. Als Beispiel: Sie haben eine WordPress-Website auf einer eigenen Domain mit dem Genesis Framework. Dieses Framework verfügt über einen speziellen Bereich zum Hinzufügen von Kopf- und Fußzeilen-Scripts zu Ihrer Website.
Wenn Sie auf Ihrer eigenen Domain WordPress haben, können Sie alternativ das Plugin Google Analytics Dashboard Plugin for WordPress by MonsterInsights verwenden, um Ihren Code einfach zu installieren, unabhängig davon, welches Theme oder Framework Sie verwenden.
Wenn Sie eine Website mit HTML-Dateien erstellt haben, fügen Sie den Tracking-Code vor dem -Tag auf jeder Ihrer Seiten ein. Sie können dies tun, indem Sie ein Texteditor-Programm (wie TextEdit für Mac oder Notepad für Windows) verwenden und die Datei dann mit einem FTP-Programm (wie FileZilla) auf Ihren Web-Host hochladen.
Wenn Sie einen Shopify E-Commerce-Shop haben, gehen Sie zu den Einstellungen Ihres Online-Shops und fügen Sie Ihren Tracking-Code an der dafür vorgesehenen Stelle ein.
Wenn Sie ein Blog auf Tumblr haben, gehen Sie zu Ihrem Blog, klicken Sie auf die Schaltfläche Thema bearbeiten oben rechts in Ihrem Blog und geben Sie dann nur die Google Analytics-ID in Ihren Einstellungen ein.
Wie Sie sehen können, variiert die Installation von Google Analytics je nach der von Ihnen verwendeten Plattform (Content-Management-System, Website-Builder, E-Commerce-Software usw.), dem von Ihnen verwendeten Theme und den von Ihnen verwendeten Plugins. Sie sollten einfache Anleitungen zur Installation von Google Analytics auf jeder Website finden, indem Sie eine Websuche für Ihre Plattform + Installation von Google Analytics durchführen.
Ziele aufstellen
Nachdem Sie Ihren Tracking-Code auf Ihrer Website installiert haben, werden Sie eine kleine (aber sehr nützliche) Einstellung im Profil Ihrer Website in Google Analytics konfigurieren wollen. Dies ist Ihre Zieleinstellung. Sie finden sie, indem Sie unten Links auf das Zahnradsymbol klicken und dann unter der Spalte Ansicht Ihrer Website auf Zielevorhaben klicken.
Mit Hilfe von Zielen wird Google Analytics informiert, wenn auf Ihrer Website etwas Wichtiges passiert ist. Wenn Sie z. B. eine Website haben, auf der Sie über ein Kontaktformular Leads generieren, werden Sie eine Dankesseite finden (oder erstellen) wollen, auf der Besucher nach Eingabe ihrer Kontaktinformationen weitergeleitet werden. Wenn Sie eine Website haben, auf der Sie Produkte verkaufen, werden Sie eine abschließende Dankeschön- oder Bestätigungsseite finden (oder erstellen) wollen, auf der Besucher landen, sobald sie einen Kauf abgeschlossen haben.
Diese URLs werden wahrscheinlich in etwa so aussehen.
- https://meinedomain.de/danke
- https://meinedomain.de/danke/
- https://meinedomain.de/danke.html
In Google Analytics klicken Sie auf die Schaltfläche Neues Zielvorhaben.
Als nächstes geben Sie die Zielbeschreibung und den Typ an.
Jetzt geben Sie die Zielvorhabendetails an, Optional kann auch ein Wert pro Ziel Festgelegt werden oder ein Trichter.
Wenn Sie andere ähnliche Ziele/Konversionen haben, die Sie auf Ihrer Website verfolgen möchten, können Sie diese Schritte erneut ausführen. Sie können bis zu 20 Ziele auf Ihrer Website erstellen. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen erstellten Ziele für Ihr Unternehmen von großer Bedeutung sind. Zu diesen Zielen (für die meisten Unternehmen) gehören das Einreichen von Lead-Formularen, das Eintragen in E-Mail-Listen und das Abschließen von Käufen. Je nach Ihrer Website und ihrem Zweck können Ihre Ziele variieren.
Beachten Sie, dass dies die einfachste aller Conversion-Tracking-Funktionen in Google Analytics ist. Sie können die Dokumentation im Google Analytics-Support einsehen, um mehr über die Einrichtung der Zielvorhaben zu erfahren.
3. Einrichten der Website-Suche
Eine andere Sache, die Sie sehr schnell einrichten können und die Ihnen später wertvolle Daten liefert, ist die Website-Suche.
Führen Sie zunächst eine Suche auf Ihrer Website durch. Lassen Sie dann die Registerkarte offen. Sie werden die URL vorübergehend benötigen.
URL: https://www.local-seo.marketing/?s=SEO
Gehen Sie erneut in Ihr Google Analytics Verwaltungs-Menü, und klicken Sie in der Spalte auf Einstellungen der Datenansicht.
Scrollen Sie nach unten, bis Sie Site Search-Einstellungen sehen, und schalten Sie das Site Search-Tracking auf Ein.
Schauen Sie auf Ihre URL für Ihre Suchergebnisse zurück. Geben Sie den Abfrageparameter ein (normalerweise s oder q) und klicken Sie auf Speichern. Bei Local-SEO.Marketing zum Beispiel ist der Abfrageparameter s.
Dadurch kann Google Analytics alle auf Ihrer Website durchgeführten Suchanfragen erfassen, so dass Sie mehr darüber erfahren können, was Ihre Besucher auf bestimmten Seiten suchen.
4. Zusätzliche Konten und Eigenschaften hinzufügen
Wenn Sie ein neues Google Analytics-Konto hinzufügen möchten, können Sie dies tun, indem Sie in Ihrem Verwaltungsmenü auf den Link Neues Konto erstellen klicken.
Wenn Sie unter Ihrem Google Analytics-Konto eine neue Website hinzufügen möchten, können Sie dies ebenfalls tun, indem Sie in Ihrem Menü auf den Link Neue Property erstellen klicken.
Danach fahren Sie mit allen oben genannten Schritten fort.
Nachdem Sie Google Analytics auf Ihrer/n Website(s) eingerichtet, Ihre Ziele festgelegt und die Website-Suche(n) eingestellt haben, sollten Sie etwa 24 Stunden warten, bis das Programm Daten erhält. Danach können Sie mit der Analyse Ihrer Daten beginnen.
5. Google Analytics-Daten anzeigen
Wenn Sie Google Analytics-Daten empfangen, können Sie sich über die Besucherzahlen Ihrer Website informieren. Jedes Mal, wenn Sie sich bei Google Analytics anmelden, werden Sie zu Ihrem Bericht über die Besucherzahlen weitergeleitet. Wenn Sie über mehr als eine Website verfügen, werden Sie alternativ zu Ihrer Liste von Websites geführt, aus der Sie eine Auswahl treffen können, und dann zum Bericht „Zielgruppenübersicht“ für diese Website. Dieser Bericht ist der erste von über 50 Reports, die Ihnen in Google Analytics zur Verfügung stehen. Sie können auch auf diese Berichte zugreifen, indem Sie oben auf den Link Zielgruppe klicken und dann auf Übersicht.
6. Standardberichtsfunktionen
Die meisten Standardberichte innerhalb von Google Analytics werden ähnlich aussehen. Oben links können Sie auf den Dropdown-Pfeil neben Ihrer Website klicken, um zu verschiedenen Websites innerhalb all Ihrer Google Analytics-Konten zu wechseln.
Sie können im Report oben rechts auf die Datumsangaben klicken, um den Datumsbereich der angezeigten Daten zu ändern. Sie können auch das Kontrollkästchen Vergleichen aktivieren, um Ihre Daten aus einem Datumsbereich (z. B. diesem Monat) mit einem früheren Datumsbereich (z. B. dem letzten Monat) zu vergleichen und Ihre Daten zu prüfen.
Sie können mit der Maus über verschiedene Bereiche in Ihren Google Analytics-Berichten fahren, um weitere Informationen zu erhalten. Wenn Sie z. B. in der Zielgruppenübersicht mit der Maus über die Diagrammlinie fahren, erhalten Sie die Anzahl der Sitzungen für einen bestimmten Tag. Wenn Sie den Mauszeiger über die Metriken unterhalb des Diagramms bewegen, erfahren Sie, was die einzelnen Metriken bedeuten.
Neben den Hauptmetriken sehen Sie Berichte, die Sie aufrufen können, um sich die zehn wichtigsten Sprachen, Länder, Städte, Browser, Betriebssysteme, Internetanbieter und Bildschirmauflösungen Ihrer Besucher anzeigen zu lassen.
Sie können auf den Link zum vollständigen Bericht klicken, um die vollständigen Berichte zu sehen. Oder Sie können auf einen der Top-Ten-Links klicken, um weitere Einzelheiten zu sehen. Wenn Sie zum Beispiel auf Germany in Ländern klicken,
gelangen Sie zum vollständigen Bericht, der sich auf Besucher aus den Bundesländern innerhalb von Deutschland konzentriert.
In dieser Ansicht können Sie den Mauszeiger über jedes Bundesland bewegen, um die Anzahl der Besucher aus diesem Bundesland zu sehen. Sie können in der Tabelle nach unten scrollen und mit der Maus auf das Fragezeichen beim Spaltennamen navigieren, um mehr über jede Metrik zu erfahren.
Sie können auch auf den Namen des jeweiligen Bundeslandes klicken, um sich Besucher aus den einzelnen Orten innerhalb des Bundeslandes anzeigen zu lassen. Jedes Mal, wenn Sie einen anklickbaren Link oder ein Fragezeichen (?) neben etwas sehen, können Sie darauf klicken oder mit der Maus darüber fahren, um mehr zu erfahren. Je tiefer Sie in Ihre Analysen eintauchen, desto mehr interessante Informationen werden Sie finden.
7. Arten von Google Analytics-Berichten
Da wir gerade von Berichten sprechen, hier ist eine kurze Zusammenfassung dessen, was Sie in jedem der Standardberichtsabschnitte von Google Analytics finden, die in der linken Seitenleiste verfügbar sind.
Zielgruppenübersicht
Diese Berichte sagen Ihnen alles, was Sie über Ihre Besucher wissen möchten. Sie finden darin detaillierte Berichte über das Alter und Geschlecht Ihrer Besucher, ihre allgemeinen Interessen, ihre Herkunftsländer und ihre Sprache, die Häufigkeit, mit der sie Ihre Website besuchen und die Technologie, mit der sie Ihre Website besuchen.
Akquisitionsübersicht
Diese Berichte sagen Ihnen alles, was Sie darüber wissen möchten, was die Besucher auf Ihre Website geleitet hat. Sie sehen Ihren Traffic aufgeschlüsselt nach Hauptkategorien (Gesamter Traffic > Kanäle) und spezifischen Quellen (Gesamter Traffic > Quelle/Medium).
Sie können alles über den Traffic von Social Networks erfahren. Sie können Google Analytics auch mit AdWords verbinden, um mehr über PPC-Kampagnen zu erfahren, und mit Google Webmaster Tools / Search Console, um mehr über den Traffic von Suchmaschinen zu erfahren.
Verhaltensberichte
In diesen Berichten erfahren Sie alles, was Sie über Ihren Content wissen möchten. Insbesondere die obersten Seiten Ihrer Website (Websitecontent > Alle Seiten), die obersten Eingangsseiten Ihrer Website (Websitecontent > Landing Pages) und die obersten Ausgangsseiten Ihrer Website (Websitecontent > Ausstiegsseiten).
Wenn Sie die Website-Suche einrichten, können Sie sehen, nach welchen Begriffen gesucht wird ( Site Search > Suchbegriffe) und auf welchen Seiten sie gesucht werden (Site Search > Seiten).
Sie können auch erfahren, wie schnell Ihre Website geladen wird (Websitegeschwindigkeit), und Sie finden spezifische Vorschläge von Google, wie Sie Ihre Website schneller machen können (Websitegeschwindigkeit > Seiten-Timings).
8. Conversions
Wenn Sie in Ihrem Google Analytics Ziele einrichten, können Sie sehen, wie viele Conversions Ihre Website erhalten hat (Zielevorhaben > Übersicht) und auf welche URLs sie zugegriffen haben (Zielevorhaben > Zielevorhaben-URLs). Sie können auch den Pfad sehen, den die Besucher genommen haben, um die Conversion erfolgreich abzuschließen (Zielevorhaben > Umgekehrter Zielvorhabenpfad).
Stichwort Ziele und Conversions: Die meisten Tabellen in den Standardberichten von Google Analytics verknüpfen spezifische Daten mit Ihren Conversions. Beispielsweise können Sie die Anzahl der von Besuchern aus Berlin durchgeführten Conversions sehen, die Anzahl der Conversions, die von Besuchern von Facebook getätigt wurden und die Anzahl der Conversions von Besuchern, die auf bestimmten Landing Pages gelandet sind.
FAQs zu Google Analytics
1. Wie gebe ich meine Google Analytics-Daten für andere Personen frei?
Sie müssen Ihre Google-Kontoinformationen nicht an jemanden weitergeben, der Zugriff auf Ihre Google Analytics-Daten benötigt. Sie müssen nur in Ihrem Verwaltungsmenü unter Konto, auf Konto-Nutzerverwaltung klicken.
Von dort aus können Sie die E-Mail-Adressen aller Personen hinzufügen, die Ihre Google Analytics-Daten anzeigen sollen, und die Berechtigungen auswählen, die diese Personen erhalten sollen.
2. Ich habe ein Dutzend Websites, und ich möchte nicht jede einzelne davon täglich mit Google Analytics überprüfen. Was muss ich tun?
Für dieses Szenario gibt es von Google die Perfekte Lösung.
Nutzen Sie Data Studio um Ihre Google Analytics Daten von verschiedenen Websites auf einen Blick zu überprüfen.
Hier sind 7 Gründe, warum Sie Data Studio in Verbindung mit Google Analytics verwenden sollten:
2.1. Es ist kostenlos!
- Data Studio ist für jeden kostenlos, und Sie können so viele Berichte erstellen und freigeben, wie Sie benötigen!
2.2. Passen Sie das Erscheinungsbild Ihrer Berichte und Dashboards an
- Data Studio bietet Ihnen eine leere Arbeitsfläche, auf der Sie einseitige Dashboards oder mehrseitige Berichte erstellen können. Es gibt keine festen Spaltengrößen oder Widget-Bereiche. Sie können Elemente buchstäblich überall auf der Arbeitsfläche ziehen und ablegen.
- Die Formatierungs- und Stiloptionen ermöglichen es Ihnen, das Branding und die Farben Ihres Unternehmens anzupassen. Dadurch wird es einfacher, professionell aussehende Berichte für Manager, Direktoren und Führungskräfte in Ihrer Firma zu erstellen.
- Die integrierten Diagramme bieten mehr Optionen zur Visualisierung von Daten als in Google Analytics verfügbar sind. Sie können zwischen Säulen-, Linien-, Torten- und Flächendiagrammen, Streudiagrammen, Aufzählungsdiagrammen und Geokarten wählen. Jedes Diagramm lässt sich mit nur wenigen Klicks erstellen.
2.3. Kombinieren Sie Daten aus verschiedenen Ansichten und Quellen
- Eine Einschränkung bei der Anzeige von Daten in Google Analytics besteht darin, dass es keine Möglichkeit gibt, Daten aus mehreren Ansichten oder Eigenschaften auf demselben Dashboard zu kombinieren. In Data Studio können Sie die Datenquelle für jedes Diagramm einzeln festlegen. Auf diese Weise können Sie Daten aus einer beliebigen Anzahl von Ansichten auf demselben Dashboard zusammenführen.
- Data Studio verfügt zusätzlich zu Google Analytics über eine Vielzahl von Datenkonnektoren. Sie können Daten direkt aus AdWords, DCM (DoubleClick Campaign Manager), BigQuery oder YouTube einbringen. Sie können eine Verbindung zu MySQL oder Cloud SQL-Datenbanken herstellen. Oder Sie können den Google Sheets-Konnektor verwenden, um auf alle Daten zuzugreifen, die als CSV- oder Tabellenkalkulationsdatei hochgeladen werden können, z. B. Social Media- oder Callcenter-Daten.
2.4. Erstellen Sie kalkulierte Dimensionen und Metriken
- Sind Ihre Seitendaten durch URL-Parameter, Login-Token oder anderes „Rauschen“ fragmentiert, das mehrere Zeilen für dieselbe Seite in GA erzeugt? Durch die Verwendung berechneter Felder in Data Studio können Sie Ihre Seitendaten im Nachhinein bereinigen und zusammenfassen. (Beachten Sie, dass Sie alle Verhältnis- oder Durchschnittsmetriken wie Absprungrate und durchschnittliche Sitzungsdauer neu berechnen müssen).
- Berechnete Felder können auch verwendet werden, um inkonsistente Kampagnenparameter zu bereinigen, z.B. Versionen desselben Mediums in Groß- und Kleinschreibung (z.B. E-Mail, Email, EMAIL).
- Selbstverständlich können Sie in Data Studio auch berechnete Metriken erstellen, ohne auf eine bestimmte Anzahl pro Ansicht beschränkt zu sein.
2.5. Überschreiten der 12-Widget-Grenze
Mit Google Analytics können Sie maximal 12 Widgets zu einem Dashboard hinzufügen. Mit Data Studio können Sie so viele Diagramme und Tabellen hinzufügen, wie Sie mögen!
2.6. Berichte leicht zugänglich machen
Genau wie ein Google Doc können Sie einen Data Studio-Bericht für jeden Benutzer freigeben, indem Sie ihm einen Link senden. Sie können Berichte auch für bestimmte Personen freigeben und die Ansichts- und Bearbeitungsberechtigungen entsprechend festlegen.
Benutzer, die mit Google Analytics-Daten interagieren möchten, müssen sich nicht mehr bei Google Analytics anmelden und erfahren, welche Berichte sie aufrufen müssen, um die Daten zu finden, die ihre Fragen beantworten. Wenn Sie die Fragen, die Sie regelmäßig beantwortet haben möchten, herausgefunden haben, erstellen Sie Berichte, die Ihnen dies regelmäßig mit den typischen Filtern und Aufschlüsselungen, die für Sie von Bedeutung sind, zur Verfügung stellen.
2.7. Vermeiden Sie Einschränkungen der GA Reporting API
- Die Google Analytics-API beschränkt Sie auf 7 Dimensionen und 10 Metriken in einer einzigen API-Anfrage. Da Data Studio die API nicht verwendet, müssen Sie sich über diese Begrenzung keine Gedanken machen. Sobald Sie eine Verbindung zu Ihrer GA-Eigenschaft herstellen, haben Sie Zugriff auf alle Ihre GA-Daten auf einen Blick.
4. Google Analytics sagt, dass mehr als 90% meiner organischen Keywords (not provided) sind. Wo kann ich diese Informationen finden?
(not provided) ist Googles Art und Weise, die Privatsphäre der Nutzer von Suchmaschinen zu schützen, indem die Keywords, die sie verwenden, um Ihre Website in den Suchergebnissen zu entdecken, nicht angezeigt werden. Das Tool Google Webmaster Tools (jetzt Search Console), hilft Ihnen beim Auffinden einiger dieser Keywords.
Sie werden nicht mit Ihren Conversions oder anderen Google Analytics-Daten verknüpft, aber Sie werden zumindest einen Anhaltspunkt dafür haben, welche Keywords die Nutzer verwenden, um Ihre Website zu finden.
Hier finden sie weitere Informationen zur Google Search Console.
5. Ist Google Analytics kostenlos?
Nun, ja und nein.
Google Analytics ist ein so genannter „freemium“-Dienst, was bedeutet, dass kleine Unternehmen den Dienst nutzen können, ohne eine monatliche Gebühr zu zahlen. Wenn Sie jedoch erweiterte Funktionen oder die Möglichkeit haben möchten, mehr mit dem Dienst zu tun, fällt eine wiederkehrende Gebühr an.
Im Gegensatz zu vielen freemiums ist der Preisanstieg hier ziemlich erheblich, da Google Analytics 360 (ehemals Google Analytics Premium) Sie 150.000 Dollar pro Jahr kostet.
Das ist ein hohes Preisniveau, selbst wenn diese Funktionen es wirklich wert sind.
Zum Glück für viele Marketingexperten in kleinen und mittleren Unternehmen bietet die kostenlose Standardversion von Google Analytics in der Regel mehr als genug Einblicke, um ihre Marketingmaßnahmen erfolgreich zu steuern. Für große Unternehmen, die zusätzliche Kapazitäten oder Berichtsfunktionen benötigen, hat der Premiumdienst jedoch eine Menge zu bieten, die den hohen Preis von Google Analytics 360 rechtfertigen kann.
Kostenlose vs. Bezahlte Version
Wie aufgrund des Preisunterschieds zu erwarten ist, verfügt Google Analytics 360 über eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen, die in der Standardversion nicht verfügbar sind.
Mehr Funktionen bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass alle für Ihre spezifischen Anforderungen nützlich sind. Bevor Sie also die Investition für den Premium-Dienst tätigen, finden Sie hier eine Aufschlüsselung der Hauptmerkmale, Funktionen und Unterschiede der beiden Versionen:
Google Analytics-Standard
Die Standardversion von Google Analytics bietet eine Menge wertvoller Analysewerkzeuge, die Marketingexperten dabei helfen, eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie Nutzer mit ihrer Website interagieren.
Zu den bemerkenswertesten Tools im Standardportal gehören
- Echtzeit-Daten
- Benutzerdefinierte Berichterstattung
- Erweiterte Segmentierung
- Fluss-Visualisierung
- Social Reporting
- Conversion Reporting
- Tracking für mobile Geräte und Anwendungen
- Video-Leistungsmessung
- Mehrkanalige Berichterstattung
- Integration mit AdWords, AdSense, Search Console und DoubleClick AdExchange
- Datenexport & Tracking-API
Da es sich um die Standardversion handelt, haben einige dieser Funktionen natürlich Einschränkungen in Bezug auf die Kapazität und den Umfang, in dem Sie sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Einige wichtige Einschränkungen sind zu beachten:
- Kapazität des Datenvolumens: Bis zu 10 Millionen Hits pro Monat
- Max Datenzeilen: 50.000 Zeilen
- Benutzerdefinierte Variablen: 5 Slots
- Benutzerdefinierte Abmessungen und Metriken: 20 von jeder
- Datenaktualität: 24+ Stunden
Für kleinere Unternehmen stellen diese Kapazitätsbeschränkungen bei der Verwendung von Google Analytics möglicherweise nie ein Problem dar. Für größere Unternehmen kann es jedoch leicht sein, die maximale Kapazität allein mit der Standardversion zu erreichen.
Unternehmen, die größer sind und über mehr Daten für den Dienst verfügen, könnten von den Funktionen von Google Analytics 360 profitieren.
Google Analytics 360
Wie zu erwarten war, geht die Premium-Version von Google Analytics weit über das hinaus, was Sie mit der kostenlosen Version erhalten.
Mit der Premium-Analytics-Version erhalten Sie eine Fülle zusätzlicher Funktionen, mit denen Sie Ihre Daten besser erfassen, berichten und analysieren können.
Anstatt sich speziell in jede einzelne Funktion zu vertiefen, erhalten Sie hier einen Überblick darüber, wie diese Funktionen zusammenwirken, um Ihren Marketingaktivitäten die im Folgenden aufgeführten Vorteile zu bieten, die Sie mit der Basisversion nicht erhalten werden:
Höhere Datenqualität – Mit 360 reicht Ihre Datenkapazität von 10 Millionen Hits pro Monat bis zu 500 Millionen Hits pro Monat. Sie erhalten außerdem eine garantierte Datengenauigkeit von 99,9 % und eine Datenaktualität von 98 % von 4 Stunden oder weniger. Mit anderen Worten: Sie können genauere und aktuellere Daten in viel höheren Volumen sammeln.
Verbesserte benutzerdefinierte Datenerfassung – Zusätzlich zu den besseren Daten verfügt 360 über fortschrittlichere Möglichkeiten, wie Sie Ihre Datenerfassung anpassen können. Der Premium-Service ermöglicht Ihnen 50 benutzerdefinierte Variablen und 200 benutzerdefinierte Dimensionen und Metriken, die auf diesen Variablen basieren. Dadurch erhalten Sie einen viel umfassenderen Blick auf die Zahlen, die für Ihr Zielpublikum wirklich wichtig sind.
Erweiterte Analysen – Mit Funktionen wie der datengesteuerten Attributionsmodellierung, der Integration mit DoubleClick Campaign Manager und der Ausführung Ihrer Daten über Google BigQuery können Marketingexperten mühelos die wertvollen Einblicke gewinnen, die sie über ihr Zielpublikum benötigen. Mit diesen Tools können sie das Online-Verhalten und die Art und Weise, wie sie mit der Website interagieren, besser bestimmen und sogar die Vorgehensweise des Kunden definieren.
Zusätzlich zu all diesen Funktionen erhalten Sie auch spezielle Unterstützung von einem engagierten Google Analytics-Konto-Manager, der Ihnen bei der Implementierung des Dienstes hilft, Ihre Mitarbeiter schult und Ihnen bei allen Fragen, die Sie bei der Nutzung Ihres Kontos haben, zur Seite steht.
6. Was ist eine Session in Google Analytics?
In Google Analytics ist eine Session eine Gruppe von Zugriffen, die für einen Nutzer in einem bestimmten Zeitraum aufgezeichnet wurden. Ein Hit ist die Interaktion eines Nutzers (Seitenansicht, Bildschirmansicht, Ereignis, Transaktion usw.) mit Ihrer Website, die dazu führt, dass Daten an den Google Analytics-Server gesendet werden. Ein Benutzer kann eine oder mehrere Sessions erzeugen. Alle Sessions von Google Analytics haben ein Ablaufdatum. Sie können nicht länger als 4 Stunden dauern.
7. Was ist der Unterschied zwischen einer Web-Session und einer Google Analytics-Session?
Eine Web-Session ist eine Reihe von HTTP-Anfragen und HTTP-Antworten, die zwischen einem Web-Browser und einem Web-Server in einem bestimmten Zeitraum ausgetauscht werden. Eine Google-Analytics-Session hingegen ist eine Gruppe von Zugriffen, die für einen Nutzer in einem bestimmten Zeitraum aufgezeichnet wurden. Web-Sessions und Google-Analytics-Session sind also nicht dasselbe.
8. Wie kann eine Google Analytics-Session länger als 30 Minuten dauern?
Jedes Mal, wenn in einer Google Analytics-Session ein neuer Hit gesendet wird, setzt Google Analytics das Ablaufdatum der Session zurück, indem weitere 30 Minuten ab dem Zeitpunkt des letzten gesendeten Hits hinzugefügt werden. Auf diese Weise kann eine Session länger als 30 Minuten dauern.
Google Analytics Grundbegriffe
Es gibt so viele Berichte und so viele Daten in Google Analytics, aber was bedeutet das alles? Nun, wir werden Ihnen helfen, die wichtigste Begriffe, die Sie in Google Analytics finden, zu verstehen.
Account
In Ihrem Account befindet sich alles innerhalb von Google Analytics. Stellen Sie es sich als den Ordner der obersten Ebene vor, auf den Sie mit Ihren Login-Daten zugreifen. In den meisten Fällen haben Sie Zugriff auf ein einziges Konto, in dem Daten für Ihre Website gespeichert werden. Wenn Sie jedoch mehrere Websites verwalten, die nicht direkt miteinander verbunden sind, sollten diese in separaten Konten gespeichert werden. Zum Beispiel, wenn Sie Ihre Firmenwebsite und Ihren persönlichen Blog verwalten. Accounts (und ihre Inhalte) können von mehreren Benutzern gemeinsam genutzt werden.
Akquisition
Sie können anhand der Akquisitionsberichte nachvollziehen, wie Menschen Ihre Website finden. Die Berichte präsentieren Daten, die auf der Quelle und dem Medium Ihrer Nutzer basieren, zusammen mit anderen Akquisitionsdimensionen. Es gibt spezielle Berichte für Ihren bezahlten Traffic von Google AdWords, organischen Traffic von Google (wenn Sie Ihr Konto in der Google Search Console verlinkt haben), Traffic von Social Networks und Traffic von benutzerdefinierten Kampagnen-Tags.
Aktive Nutzer
In den Berichten Echtzeit und Startseite sehen Sie, wie viele Personen derzeit Content auf Ihrer Website ansehen. Die Daten werden innerhalb weniger Sekunden zu den Echtzeit-Berichten verarbeitet, und Sie können die Daten der letzten 30 Minuten einsehen. Während der Bericht „Aktive Nutzer“ (unter “ Zielgruppe“) Ihnen die Anzahl der einzelnen Nutzer angibt, die innerhalb einer bestimmten Anzahl von Tagen Sitzungen auf Ihrer Website durchgeführt haben.
Aktive Seiten
Beim Betrachten der Echtzeit-Berichte zeigt Ihnen die Funktion „Aktive Seiten“ die Seiten an, die die Benutzer gerade auf Ihrer Website betrachten. Wenn jemand zu einer anderen Seite navigiert oder seinen Browser schließt, wird die Seite, die als aktiv angezeigt wurde, aus den Echtzeit-Berichten entfernt.
Advertising-Funktionen
Um Remarketinglisten in Google Analytics zu erstellen und demografische und Interessendaten zu sammeln, müssen Sie die Option Werbefunktionen in Google Analytics aktivieren. Die Werbefunktionen verwenden die Werbe-Cookies von Drittanbietern von Google. Wenn Sie Google-Signale aktivieren, werden die Werbefunktionen automatisch aktiviert.
Analytics Intelligence
Das maschinelle Lernen von Google identifiziert Trends und Veränderungen in Ihren Daten. Wenn es beispielsweise zu einem plötzlichen Anstieg der Besucherzahlen auf Ihrer Website kommt, wird dies von Analytics Intelligence hervorgehoben. Die Funktion ermöglicht es Ihnen auch, Fragen wie „Was ist meine beste Landing Page?“ zu stellen, um schnell Antworten zu finden.
API
Es gibt eine Reihe von APIs (Application Programming Interfaces), die Sie für den Zugriff auf Daten aus Google Analytics verwenden können. Sie können verwendet werden, um auf Ihre Daten außerhalb der Google Analytics-Schnittstelle zuzugreifen, einschließlich in Google Sheets und Ihren eigenen benutzerdefinierten Anwendungen. Zu den APIs gehören das Core Reporting API für den Zugriff auf Daten aus den Standardberichten, die Echtzeit-Reporting-API für den Zugriff auf Live-Daten, die Multi-Channel Funnels-API für den Zugriff auf Attributdaten sowie die Embed-API, die Metadaten-API und die Management-API.
App + Web-Eigenschaft
Diese neue Art von Google Analytics-Eigenschaft ermöglicht es Ihnen, Daten aus Anwendungen und Websites in einem einzigen Datensatz von Berichten zu kombinieren. Die Eigenschaften von App + Web sind von den Standardeigenschaften getrennt, und Daten können aus vorhandenen Tags (wenn Sie den Tracking-Code gtag.js verwenden) oder durch Erstellen eines neuen Tags gesammelt werden. Diese Eigenschaften schalten zusätzliche benutzerdefinierte Berichtsoptionen frei. Wenn Sie eine Website verfolgen, dann wird derzeit empfohlen, dass Sie weiterhin Daten in einer Standardeigenschaft und gleichzeitig Daten in einer App + Web-Eigenschaft sammeln.
Unterstützte Conversion
In den Berichten ‚Mehrkanaltrichter‘ finden Sie unterstützte Conversion, die Ihnen die Kanäle zeigen, die später zur Conversion geführt haben. Wenn ein Nutzer beispielsweise von Twitter und später von Google AdWords auf die Website kam, wird Twitter als „unterstützte Conversion“ gezählt. Die Berichte ermöglichen es Ihnen auch, die unterstützten Conversions auf der Grundlage anderer Dimensionen wie Kampagne, Quelle, Medium, Landing Page und mehr anzuzeigen.
Attribution
Mit Hilfe der Attribution können Sie steuern, wie die Marketingkanäle, die zu der Aktion geführt haben, für eine bestimmte Conversion angerechnet werden. Google Analytics stellt in den Berichten „Multi-Channel Funnels“ und „Attribution“ eine Vielzahl von Attributionsmodellen zur Verfügung. Bei der Attribution werden die Kanäle (und Traffic-Quellen) berücksichtigt, die über mehrere Sitzungen hinweg für einen Nutzer verwendet werden. Sie können die Menge der in den Berichten enthaltenen historischen Daten über das Aussichtsfenster einstellen.
Zielgruppen
Sie können benutzerdefinierte Zielgruppen konfigurieren, um detailliertere Metriken in Ihren Berichten anzuzeigen. Wenn Sie beispielsweise die Durchführung einer Remarketing-Kampagne erwägen, können Sie ein Zielpublikum erstellen, um die aktuelle Leistung zu überwachen, bevor Sie mit der Werbung beginnen. Den Zielgruppenbericht finden Sie unter „Zielgruppen“.
Durchschnittliche Sitzungsdauer
Bietet eine Top-Level-Ansicht darüber, wie lange Benutzer auf Ihrer Website verweilen. Wenn Sie beispielsweise zwei Benutzer hätten, von denen der eine drei Minuten und der andere eine Minute auf Ihrer Website verbracht hat, dann hätten Sie eine durchschnittliche Sitzungsdauer von zwei Minuten. Google Analytics zählt nicht die Zeit für die zuletzt während einer Sitzung angezeigte Seite. Das bedeutet, dass die durchschnittliche Sitzungsdauer in der Regel geringer ist als die tatsächliche Zeit, die die Nutzer auf Ihrer Website verbringen.
Absprung
Ein Absprung wird gemeldet, wenn die Sitzung eines Benutzers nur eine einzige Seitenansicht enthält. Die Idee dahinter ist, dass jemand auf Ihre Website kommt und sie „abspringt“ und wieder verlässt, nachdem er nur eine einzige Seite angesehen hat.
Absprungrate
Die Absprungrate ist der Prozentsatz der Sitzungen mit einer einzigen Seitenansicht. Die Absprungrate kann auf höchster Ebene Aufschluss über die Leistung Ihres Contents geben. Möchten Sie z.B., dass Nutzer auf eine nachfolgende Seite Ihrer Website wechseln, dann können Sie darauf abzielen, Ihre Absprungrate zu senken. Es ist auch wichtig, bei der Analyse der Absprungrate den Kontext zu berücksichtigen, da einige Seiten alle Informationen, nach denen jemand sucht, auf einer einzigen Seite liefern, z. B. einen Filialfinder oder einen Blog-Beitrag.
Berechnete Metrik
Mit berechneten Metriken können Sie Ihre eigenen Metriken erstellen, die auf den in Ihren Berichten verfügbaren Standardmetriken basieren. Sie können z.B. Ihre eigene berechnete Metrik erstellen, die die Zielabschlüsse durch die Nutzer teilt, um eine eigene Ziel-Conversion-Rate zu erstellen, die nicht mit der standardmäßigen sessionbasierten Ziel-Conversion-Rate übereinstimmt.
Kampagnenname
Der Name der Kampagne ist eine der vier Hauptdimensionen (zusammen mit Quelle, Medium und Kanal) für die Berichterstattung und Analyse von Marketingkampagnen. Der Kampagnenname wird bereitgestellt, wenn Sie eine mit einem Kampagnen-Tag versehene URL für Ihr Inbound-Marketing oder aus Ihren Google AdWords-Kampagnen verwenden (wenn Google AdWords mit Google Analytics verknüpft ist).
Kampagnen-Tags
Inbound-Marketing kann von Google Analytics mithilfe von Kampagnen-Tags verfolgt und ausgewertet werden. Am Ende von URLs werden zusätzliche Details (Abfrageparameter) hinzugefügt, die dann in die Akquiseberichte aufgenommen werden. Zu den Kampagnen-Tags gehören Kampagnenname, Quelle, Medium, Laufzeit und Inhalt.